Salzimprägnierung

Salzimprägnierung - Holz Imprägnierung
Salzimprägnierung - Holz Imprägnierung

Kesseldruckverfahren für tiefgreifendere Imprägnierung

Eine Imprägnierung mit nicht schmutzenden, chromfreien Salzen schützt vor Pilzen, Moderfäule & Insekten, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Charakteristisch ist hier die leicht grüne Farbe des Holzes.

Salzimprägniertes Holz ist ideal für alle Anwendungen, bei denen Menschen in Kontakt mit dem Holz kommen.

Peter Müller Imprägnierzyklus für ein Holz der Klasse 4

  1. Vakuum: Die Luft wird aus dem Kessel gesaugt. Durch das Vakuum öffnen sich die Poren im Holz. Anschließend wird das Imprägnierprodukt in den Kessel eingesaugt.
  2. Druckverfahren: Das Produkt wird ins Holz gepresst.
  3. Endvakuum: Das Produkt wird abgelassen und das Holz kann abtropfen.
  4. Das Holz wird aus dem Kessel entfernt und trocknet eine Tag lang unter Dach.

Dank unserer Schnellfixierkammer mit Heißdampf, kann die Fixierzeit auf 2-3 Stunden reduziert werden!

>> Exklusiv bei Peter Müller: Farbimprägnierung.

ATG-Imprägnierungszertifikat

Auf Anfrage stellen wir Ihnen ein ATG-Imprägnierungszertifikat aus. Dieses Zertifikat ist hilfreich für Sägereien z.B., die eine Baustelle beliefern müssen. Oft wird nur zertifiziertes Imprägnierholz von Architekten oder Bauherren akzeptiert.