Tauchimprägnierung
Von naturbelassenem oder mit Salz imprägniertem Holz
Eine Teilimprägnierung gibt dem untersten, also den am stärksten beanspruchten Teil eines Holzpfahls, einen zusätzlichen Schutz. Dieses Verfahren empfiehlt sich überall dort, wo Kontakt zum Holz besteht, die Pfähle jedoch sehr lange halten müssen (Weinanbau, private Holzzäune, Manegen,...).
Exklusives Imprägnierungsverfahren bei Peter Müller!
- Das Holz wird senkrecht in Güterwagen geladen und ins Teeröl herab gelassen.
- Das Teeröl wird erhitzt. Sobald die erforderliche Hitzeschwelle erreicht ist, bleibt das Öl 3 Stunden lang an dieser Temperatur.
- Das Imprägnierprodukt wird auf 50°C herab gekühlt. Das Holz wird aus dem Produkt gezogen.
- Die Pfähle tropfen über einer Wanne ab.
Aufgrund der Außentemperaturen, nimmt das Verfahren im Sommer mehr Zeit in Anspruch als im Winter.
Technische Daten
- Maximal 1m Teerölfuß
- Gesamtlänge von maximal 4,49m